Die T40 ist die kompakteste Propellermaschine von TechnoAlpin und besticht durch ihre schlanken Maße und das geringe Gewicht.
Die Schneekanone T40 verfügt über eine manuelle vertikale Höhenverstellung und eine motorisierte horizontale Schwenkvorrichtung mit manueller Entriegelung. Der Zugriff auf Schwenkentriegelung, Höhenverstellung und Ventilblock erfolgt über dieselbe Seite des Schneeerzeugers und das grafische Farbdisplay ist mit einer LED-Tastenhinterleuchtung ausgestattet. Damit wird die Schneeerzeugung auch bei ungünstiger Witterung erleichtert. Zusätzlich ist das Display mit Schutzdach und Anti-Vandalismus-Vorrichtung ausgestattet. Optional kann die Maschine über eine Bluetooth® Funkfernbedienung gesteuert werden. Dies bringt noch mehr Flexibilität und Komfort in der Bedienung.
Propellerschneeerzeuger von TechnoAlpin sind mit verschleißarmen Quadrijet-Düsen mit Keramikeinsatz versehen. Der Keramikeinsatz garantiert hohe Widerstandsfähigkeit auch bei aggressivem Wasser. Die Vierstrahltechnik besticht durch eine optimale und gleichmäßige Zerstäubung und damit eine Beschneiung mit höchster Schneequalität. TechnoAlpin setzt bereits seit 1992 auf diese fortschrittliche Technologie und sorgt mit einem punktuellen Heizsystem im Düsenkranz für einen geringeren Energieverbrauch.
Bei allen Schneekanonen von TechnoAlpin können je nach Temperatur Düsen zu- oder weggeschaltet werden. Damit wird eine konstant hohe Schneequalität erreicht. Dank des Ventilblocks kann diese Regelung einfach und stufenlos vorgenommen werden. Auch der Wasserfiltereinsatz aus hochwertigem Chromnickelstahl vom Typ WEDGE WIRE ist platzsparend in den Ventilblock integriert. Er ist schweißnahtlos und daher äußerst widerstandsfähig.
Die Schneeerzeuger von TechnoAlpin sind mit einem ölfreien Kolbenkompressor aus Aluminium mit integriertem Kühlkreislauf ausgestattet. Bereits seit 1999 können die Schneeerzeuger dank dieses Systems in jeder Schräglage positioniert werden. Die ölfreien Kompressoren der Firma Kaeser arbeiten zusätzlich besonders umweltfreundlich und stellen sicher, dass kein Öl durch die Beschneiung in die Umwelt gelangt. Bei gleicher Luftleistung verbrauchen sie weniger Energie und sind nicht auf jährliche Wartungsarbeiten angewiesen. Aufgrund des Verzichts auf Ölfilter, Ölabscheidepatronen, Ölstandsüberwachung und einer Stillstandsheizung können die jährlichen Betriebskosten einer Beschneiungsanlage zudem reduziert werden.
Eine Turbine mit ausgelagertem Motor erreicht einen hohen Luftdurchsatz und garantiert so eine hohe Schneileistung. Mit 12,5 kW Lüfterleistung und 4 kW Kompressorleistung zeichnet sich die T40 durch hervorragende Energiewerte aus. Dank einer optionalen Flügelheizung werden Ausfälle des Schneeerzeugers auch bei ungünstiger Witterung vermieden.
Damit die Schneeerzeuger optimal auf die herrschenden Parameter eingestellt werden können, werden aktuelle Wetterdaten benötigt. In der Meteostation werden daher immer die aktuelle Lufttemperatur und die relative Feuchtigkeit gemessen und verarbeitet. Zudem können ein Windrichtungs-, ein Windgeschwindigkeits- und ein Schneehöhensensor angebracht werden.
Die elektrische Ausrüstung der Schneeerzeuger entspricht allen geltenden Vorschriften der jeweiligen Länder. Alle Komponenten, deren Funktion und Lebensdauer durch Frost beeinträchtigt werden könnten, sind beheizt. Das grafische Farbdisplay stellt alle Anzeigenwerte des Schneeerzeugers übersichtlich dar und die elektronische Steuereinheit sorgt für einen störungsfreien Betrieb, sowie eine optimale Regelung.
Mit einer Gesamthöhe von 2,45 m, einer Breite von 2,2 m und einer Länge von 2,6 m ist die Schneekanone besonders kompakt und ermöglicht so einen einfachen Transport. Mit einem Maschinengewicht von 600 kg ist die T40 zudem zu 100 % flugtauglich. Die Montage auf Unterwagen schafft erweiterte Mobilität und Flexibilität, da der Transport mit jedem Pistenfahrzeug möglich wird.
Der Aufbau ermöglicht mithilfe des optional erhältlichen zweiteiligen Unterwagens eine einfache Umrüstung von mobilen Einsätzen hin zu einer Fixinstallation auf Lift. Dabei wird der vordere Teil des Unterwagens noch auf dem Schild der Pistenraupe mit wenigen Handgriffen demontiert und die Maschine direkt am Schlitten des Liftes angedockt und fixiert. Anschließend werden die Stützen und der hintere Teil des Unterwagens demontiert.
Schwer zugängliche Pistenabschnitte mit großem Schneebedarf sind die typischen Einsatzgebiete für fix installierte Schneeerzeuger auf einem Turm. Die erhöhte Position des Schneeerzeugers verbessert die Schneileistung. Der Turm besteht dabei aus einer 1,6 m hohen Stahlsäule und der Montagesockel hat eine Höhe von 20 cm. Aufgrund des geringen Eigengewichts wird die Montage vereinfacht. Abdeckmatten gehören ebenso zum Standard wie ein Inspektionspodest.
Bei einem Aufbau auf einem Lift wird der Schneeerzeuger auf einer Stahlsäule mit einer Höhe von 3,5 m oder 4,5 m angebracht, die mit auf- und abfahrbarer Maschinenplattform ausgerüstet ist. Diese verfügt über eine Zentriervorrichtung zur einfachen Erstinstallation oder für Fluginstallationen. Die Bedienung des Schneeerzeugers erfolgt mittels Bluetooth® Funkfernbedienung oder einer optional erhältlichen, abgesetzten Tastatur auf Augenhöhe vom Boden aus. Lifte sind in manueller Ausführung, mit HIT-TRAC 8 oder als hydraulisches System verfügbar. Wartungsarbeiten können dabei mithilfe unterschiedlicher Systeme vorgenommen werden. Beim manuellen Lift kann der Schneeerzeuger mittels eines mechanischen Hub-Zugs abgesenkt werden. Der Lift für HIT-TRAC 8 kann mit dem motorisierten Seilzuggerät HIT-TRAC 8 betrieben werden. Über die Rollengruppe am oberen Ende des Liftes und eine Umlenkrolle am Schlitten, wird das Zugseil geführt und der Schneeerzeuger samt Schlitten angehoben oder abgesenkt. Beim hydraulischen Lift wird der Schneeerzeuger mittels Elektropumpe und Hydraulikzylinder im Inneren der Liftsäule gehoben oder gesenkt.
Schneekanonen können auf einem Trägerarm mit einer Länge von 12 m montiert werden. Typische Einsatzgebiete sind hierbei breite, schneearme Pisten, bei denen Windverhältnisse eine Platzierung in der Piste notwendig machen. Die Bedienung der Schneeerzeuger erfolgt durch eine Bluetooth® Funkfernbedienung oder durch eine abgesetzte Tastatur auf Augenhöhe.