Die Schneilanze TL6 verfügt über 4 Düsenringe mit 6 Kombinationsmöglichkeiten. Jeder Düsenring verfügt dabei über 3 Düsen. Dadurch weist die Lanze eine enorme Schneileistung auf und produziert höchste Schneequalität. Auch bei extremen Randtemperaturen kann die TL6 gestartet werden und erzeugt bei kalten Temperaturen eine sehr große Schneemenge. Durch den Einsatz innovativer Nukleatoren wird im unwahrscheinlichen Fall eines Druckluftausfalls der Rückfluss des Wassers in den Luftkreislauf verhindert. Somit garantiert die TL6 die zuverlässige Schneequalität in jeder Situation und verhindert die Eisbildung auf Pisten.
Das Öffnen und Schließen der Düsen, sowie die Steuerung der Kombinationen, wird über einen Motor direkt im Lanzenkopf ermöglicht. Durch diesen motorisierten Kopf kann die TL6 auf aufwändige Ventillösungen an der Schneilanze oder im Schacht verzichten. Der neue Aufbau ermöglicht so ein vollständiges Absenken der Lanze, ohne die Wasser- und Luftanschlüsse entfernen zu müssen. Damit wird die Wartung wesentlich vereinfacht.
Der motorisierte Lanzenkopf der TL6 verfügt über vier Düsenringe mit sechs Kombinationsmöglichkeiten. Die optimale Performance wird durch Nukleatoren der neuesten Generation ermöglicht, gepaart mit der bewährten Kopfform der Rubis Evolution.
Die Nukleatoren zeichnen sich zum einen durch einen geringen Luftverbrauch aus, wodurch die Lanze zu den effizientesten am Markt gehört. Zum anderen wird durch ihr innovatives Design, bei einem eventuellen Ausfall der Druckluft, der Rückfluss des Wassers in den Luftkreislauf verhindert. Damit wird die Betriebssicherheit der Lanze wesentlich erhöht. Ein spezielles Heizsystem sorgt zudem dafür, dass der Kopf auch bei ungünstigen Verhältnissen eisfrei bleibt.
Beim Schließen der Düsen wird das im Düsenring vorhandene Wasser mittels Druckluft entleert. Damit bleibt die Schneequalität konstant hoch und einem Vereisen der Lanze wird zusätzlich entgegengewirkt. Das Öffnen und Schließen der Düsen sowie die Steuerung der Kombinationen wird über einen Motor direkt im Lanzenkopf ermöglicht. Damit sind keine Ventillösungen im Schacht nötig.
Der Aufbau besteht aus einem fixen Unterbau, einer drehbaren Säule und einem optionalen Zylinder für die Höhenverstellung. Damit kann das Lanzenrohr vollständig abgesenkt werden, ohne Luft- und Wasserschläuche entfernen zu müssen. Der Aufbau ermöglicht die Integration eines optionalen Filters und Wartungsarbeiten werden wesentlich vereinfacht.
Das automatische Ventil YB der Druckklasse PN100 reguliert den Wasserdruck und den Wasserdurchsatz, sowie den Luftdurchsatz an der Schneilanze. Öffnungs- und Schließkreislauf beinhalten Wasserentleerung und Entlüftung. Das Ventil hat einen patentierten Schließmechanismus der bei Stromausfällen eine automatische Schließung garantiert.
Damit die Schneeerzeuger optimal auf die herrschenden Parameter eingestellt werden können, werden aktuelle Wetterdaten benötigt. In der Meteostation werden daher immer die aktuelle Lufttemperatur und die relative Feuchtigkeit gemessen und verarbeitet. Zudem können ein Windrichtungs-, ein Windgeschwindigkeits- und ein Schneehöhensensor angebracht werden.