Die Schneilanzen der V-Serie von TechnoAlpin zeichnen sich durch ihren runden Kopf aus, der ein optimiertes Oberflächenverhältnis zwischen Innen- und Außenoberfläche aufweist. Dank eines Wabensystems wird ein spezielles System der Wärmeübertragung möglich, das den Lanzenkopf in Verbindung mit versenkten Düsen in Aluminium auch bei ungünstigen Wetterverhältnissen eisfrei hält.
Die Schneilanze V3 verfügt über 4 Regelstufen und erzeugt damit sowohl im Randtemperaturbereich als auch bei kalten Temperaturen eine optimale Schneequalität. Die Schneilanze ist in manueller und automatischer Ausführung erhältlich. Der Oberflurventilblock am Lanzenrohr und der leichte Aufbau mit Steckverbindungen ermöglichen eine äußerst benutzerfreundliche Beschneiung.
Die Masse und Außenoberfläche des Lanzenkopfes wurden verringert und zugleich die Innenoberfläche vergrößert. Dadurch wurde die Wärmeübertragung von Innen nach Außen verbessert. Versenkte Treibdüsen aus eloxiertem Aluminium erhöhen die Wärmeübertragung auf den Düsenkörper zusätzlich.
Der Lanzenkopf zeichnet sich zusätzlich durch eine optimierte Anordnung der zuschaltbaren Düsen und einen vergrößerten Öffnungswinkel zwischen den Nukleatoren aus. Dadurch wird eine verbesserte Schneileistung erreicht.
Die Schneeerzeuger von TechnoAlpin sind mit einem ölfreien Kolbenkompressor aus Aluminium mit integriertem Kühlkreislauf ausgestattet. Bereits seit 1999 können die Schneeerzeuger dank dieses Systems in jeder Schräglage positioniert werden. Die ölfreien Kompressoren der Firma Kaeser arbeiten zusätzlich besonders umweltfreundlich und stellen sicher, dass kein Öl durch die Beschneiung in die Umwelt gelangt. Bei gleicher Luftleistung verbrauchen sie weniger Energie und sind nicht auf jährliche Wartungsarbeiten angewiesen. Aufgrund des Verzichts auf Ölfilter, Ölabscheidepatronen, Ölstandsüberwachung und einer Stillstandsheizung können die jährlichen Betriebskosten einer Beschneiungsanlage zudem reduziert werden.
Das automatische Ventil YB der Druckklasse PN100 reguliert den Wasserdruck und den Wasserdurchsatz, sowie den Luftdurchsatz an der Schneilanze. Öffnungs- und Schließkreislauf beinhalten Wasserentleerung und Entlüftung. Das Ventil hat einen patentierten Schließmechanismus der bei Stromausfällen eine automatische Schließung garantiert.
Der Oberflurventilblock zeichnet sich durch eine besonders gute Zugänglichkeit aus, die eine schnelle und einfache Reinigung von Filter und Entleerungen ermöglicht, ohne in den Schacht absteigen zu müssen. Wasser und Luft können dank unterschiedlicher Anschlussgrößen der Camlock-Kupplungen einfach und ohne Verwechslungsgefahr angeschlossen werden.
Damit die Schneeerzeuger optimal auf die herrschenden Parameter eingestellt werden können, werden aktuelle Wetterdaten benötigt. In der Meteostation werden daher immer die aktuelle Lufttemperatur und die relative Feuchtigkeit gemessen und verarbeitet. Zudem können ein Windrichtungs-, ein Windgeschwindigkeits- und ein Schneehöhensensor angebracht werden.
Die einfache und stabile Steckverbindung des mechanischen Aufbaus ermöglicht eine schnelle und effiziente Erstinstallation und eine ebenso einfache Demontage. Der Stecksockel hat ein doppeltes Lochbild und einen flachen Boden und ist deshalb für verschiedene Schacht- und Betonfundamente geeignet.